Toskana TippsToskana Reisetipps

Italiens Kaffeekultur

Caffè

„Un caffè per favore“ – Kaffee ist aus dem Alltag Italiens nicht mehr wegzudenken, genau wie Pasta und guter Wein. In der Kaffeekultur Italiens gibt es einige ungeschriebene Gesetze, die man als kulturinteressierter Tourist beherzigen sollte.

Cappuccino zum Frühstück

Inzwischen gibt es vielerlei Kaffeespezialitäten mit Milch, die bekanntesten sind Cappuccino oder Latte macchiato. In Italien trinkt man diese nur zum Frühstück bzw. vormittags. Wer etwas auf sich hält, trinkt niemals einen Cappuccino nach dem Essen, da dieser nicht verdauungsanregend ist sondern als „schweres“ Getränk gilt. Ein Espresso hingegen ist fast schon Pflicht und eigentlich zu jeder Tages- und Nachtzeit gerne genommen.

Ein Espresso auf die Schnelle

Kaffeegenuss in Italien geht mit Stil einher – auch wenn man es eilig hat. Ein Pappbecher als „Coffee to go“ unterwegs getrunken ist dabei wenig stilvoll. Wer es eilig hat und einen kleinen Koffein-Kick möchte, kehrt in eine Bar oder in ein Caffè ein und trinkt an der Theke im Stehen seinen Espresso. Dies hat auch den Vorteil, dass der Espresso-Genuss im Stehen günstiger ist. Tatsächlich sind hierfür in Italien Höchstpreise festgelegt. Diese sind von Kommune zu Kommune unterschiedlich dürfen aber aktuell nicht den Preis von 1,00 Euro überschreiten. Diese sog. „al banco“-Preise gelten für alle kleinen wie großen Bars, egal ob in Florenz oder im kleinen Bergdorf.  

Espresso oder Espressi?

Wie lautet denn nun der korrekte Plural von Espresso? 
Aufgepasst: Ein Italiener bestellt gar keinen Espresso sondern einen Caffè – und damit ist ein kleiner Espresso gemeint und kein herkömmlicher Filterkaffe, wie wir meinen würden. Möchte man sich also möglichst der italienischen Kaffeekultur anpassen, bestellt man einen „Caffè“. Die Bezeichnung „Caffè Espresso“ ist ebenso landläufig und der Plural lautet: „Due Caffè Espresso“.

Italienische Kaffeespezialitäten – ein Schnellkurs

Caffè lungo 
Die Espresso-Tasse wird beim Brühvorgang bis knapp unter dem Rand gefüllt; der Espresso wird quasi verlängert.

Caffè doppio
So nennt man schlicht und ergreifend einen doppelten Espresso, also doppelte Wassermenge und doppelte Menge an Espressopulver.

Ristretto
Müdigkeit ade – Ristretto ist ein konzentrierter Espresso mit nur ca. 2/3 der normalen Wassermenge aber normaler Menge an Espressopulver.

Caffè correto
Dies bedeutet „korrigierter Espresso“. Er wird mit einem Schuss Weinbrand Likör oder Grappa versehen.

Caffè latte
Dieser setzt sich zusammen aus ca. 2-3 Anteilen Caffè Espresso mit einem Anteil heisser Milch, manchmal auch mit etwas Milchschaum versehen. Im deutschen gleicht dies einem „Milchkaffee“.

Latte macchiato
Wörtlich übersetzt eine „gefleckte Milch“. Heisser Milchschaum und ein wenig heiße Milch werden mit einem Espresso aufgegossen, das ergibt im besten Falle eine marmorierte (gefleckte) Struktur. Der Latte macchiato wird im hohen Glas serviert. Die Italiener trinken ihn nur morgens bzw. vormittags.

Cappuccino
Diese in Deutschland sehr bekannte und beliebte Kaffee-Variante wird zubereitet aus einem Espresso mit einer 2 bis 3 Zentimeter dicken Milchschaumhaube und etwas heißer Milch.

Das älteste Kaffeehaus Italiens

Anfang des 17. Jahrhunderts begann in Europa langsam der Handel mit den kostbaren Kaffeebohnen. Die großen Hafenstädte in Venedig, London, Amsterdam oder Hamburg waren die ersten Anlaufstellen für Kaffee aus den arabischen Staaten. 

Eines der ältesten und noch existierenden Kaffeehäuser Italiens ist das Caffè Florian in Venedig auf der Piazza San Marco. Es wurde 1720 eröffnet und hat bis heute sehr viel von dem Flair des 19. Jahrhunderts beibehalten.

In der Region Toskana kann sich das Caffè Gilli in Florenz auf der Via Roma als das älteste Kaffeehaus rühmen. Bereits im Jahr 1733 eröffnete Familie Gilli ihre “Bottega dei pani dolci” in der Nähe des Florentiner Doms und fand später an der Piazza Republica auf der Via Roma ihren bis heute aktuellen Standort. Dort glänzt das traditionelle Kaffeehaus im Stil der Belle Époque und versetzt seine Besucher in eine Art Zeitreise. 

Stichwort: